-
Und Gott lachte: Drittes Kapitel
…in dem Herr Paulsen seinen Namenspatron näher kennenlernt – Herr Gott seinerseits eine gute Zahlungsmoral offenbart Als Herr Christen-Gott nach unserer ersten Sitzung mir diesmal das vereinbarte Honorar aushändigte, konnte ich die Bemerkung nicht zurückhalten: »Ein schönes Gefühl ist das, wenn Gott mal pünktlich bezahlt, bei all den halbherzig oder gar nicht eingelösten Verheißungen, Versprechungen…
-
Und Gott lachte: Zweites Kapitel
…das eigentlich das erste ist, in dem Herr Paulsen eine Epiphanie erlebt. Die Erscheinung des Herrn Kristen Gott entsprach durchaus der Vorstellung, die ich mir nach dem kurzen Telefonat gemacht hatte. Altersmäßig war er schwer zuzuordnen, klassisch-adrett gekleidet umgab ihn ein eher konservatives Flair. Er kam, als ich die Tür geöffnet hatte, gleichsam auf mich zu,…
-
Und Gott lachte: Erstes Kapitel
…das noch keins ist, weil nur telefoniert wird und Herr Paulsen seinen Garten betrachtet. Es begab sich aber, dass da am Telefon eine angenehme männliche Stimme mit leichtem dänischen Akzent war: »Ich habe gehört, dass Sie auch Fokale Kurzzeittherapie machen?« – Ja, ja und man müsste mal schauen, ob das denn angemessen ist. Telefonisch geht…
-
Meister Eckhart: 10. Kapitel
Meister Eckhart ist kein Philosoph d e s Christentums Damit soll dem gleichnamigen Buch von Kurt Flasch (2010) nicht widersprochen, aber darauf hingewiesen werden, dass es zutreffender sein könnte, Eckhart einen Philosophen im Christentum (und tendenziell aus ihm heraus) zu nennen.Eckhart hat das, worunter er als Hochschullehrer angetreten war, nämlich das Christentum samt der Heiligen…
-
Meister Eckhart: 9. Kapitel
Meister Eckhart ist kein Ideologe und Eiferer. Auch in dieser Hinsicht ist es lohnend, auf die Geschichte des Ordens zu blicken, dem Eckhart ja angehörte.Da werden wir, was Eiferer anbetrifft, ebenso fündig wie überhaupt in der Kirchengeschichte, wo doch vom neutestamentlichen Paulus (dem Chefideologen) bis hin zu Johannes Paulus (mit seinem polnischen Nationalkatholizismus) und darüber…
-
Meister Eckhart: 8. Kapitel
Meister Eckhart ist kein Moralist. Mit Moral hat sich Eckhart in seinen Schriften und Predigten nicht sonderlich beschäftigt. Und noch weniger, ja schon gar nicht, sich für Moral echauffiert. Er nahm die kirchliche Morallehre offenbar als gegeben hin wie beispielsweise die kirchliche Architektur, die zu seiner Zeit im Stil der Gotik baute. Dabei gab es…
-
Meister Eckhart: 7. Kapitel
Meister Eckhart ist kein Theist. Dies ist nach dem bisher Gesagten ja kaum noch notwendig zu betonen. Und doch klingt es, so deutlich herausgesagt, leicht ungeheuerlich.Jedenfalls ist diese Anschauung bei weitem nicht jedermanns Sache und jederfraus Gusto. Haben wir doch gelernt, welch kühne Kulturleistung es war, dass das Judentum bereits tausend Jahre v. Chr. zum…
-
Meister Eckhart: 6. Kapitel
„Meister Eckhart ist kein Mystiker.“ Dies behaupteten und erklärten immer wieder Eckhart-Interpreten, zuletzt und kürzlich erst Kurt Flasch (2010).Zuweilen folgen diesem Diktum jedoch zwei bedeutungsschwere „Wenn“ – wenn man erstens Eckharts Leben, Arbeiten und Lehren mit dem vergleicht, was zu seiner Zeit (und auch noch später) für „Mystik“ galt, nämlich parapsychologische Geschehnisse, Visionen und Auditionen,…
-
Meister Eckhart: 5. Kapitel
Meister Eckhart ist kein Populist. Wohl gibt Eckhart dem Volk (lat. populus), was es dringlich braucht und begehrt: Das Angesprochen- und Anerkannt- Werden. Er gibt eine wirklich frohe Botschaft von Gott: den Zuspruch, tatsächlich göttlich zu sein, frei von Zwängen der Werkheiligkeit, der Sündenlast und von allem „Muss“ (1). Aber was er mit der einen Hand…
-
Meister Eckart: 4. Kapitel
Meister Eckhart ist kein Glaubensmann, wenn wir in dieser Gestalt den pastoralen Profi (Hirten) fassen, der immer in Gefahr ist, die Menschen zu Schafen zu machen. Eckhart hat seine Zuhörer hingegen gefordert, manchmal (bis heute) auch überfordert, aber allemal, soweit sie bereits Schafsköpfe hatten, ermuntert, über die Hürden zu springen. Er hält nichts von dem…