-
15. Dezember 2019
Intuition Da ist noch ein Fall, dem Zufall sehr nahe stehend, weil auch er eine diffuse, nicht ganz geheure Herkunft hat. Es ist der Einfall.Ich meine nicht den Einfall z.B. der Hunnen ins germanische Osteuropa im 4. Jahrhundert oder den Einfall bestimmter Geburtstagsgäste eine halbe Stunde vor der Zeit –Einfall ist hier das, wovon der kreative…
-
10. Dezember 2019
Im Schnee Als ich einmalgar nichts wollte,gebar das Nichts eineanmutige Frau. Sie saß, durchZufall eigentlich,neben mir imKirchenkonzert. Sie ging, durchZufall wiederum,neben mir durch denSchnee nach Hause. Sie lebt nunmehrseit 50 Jahren mitund neben mir inbeglückender Zweisamkeit.
-
03. Dezember 2019
Abenteuer Zum Advent geht mir immer wieder allerlei Widersprüchliches durch Kopf und Gemüt. Ich hatte schließlich einmal gelernt, dass das lat. Wort „adventus“ Ankunft heißt, hier in der Bedeutung Ankommen des Göttlichen in der Welt, wie es dann zum Ende der Weihnachtszeit an Dreikönig ins gr. Wort gebracht wird: „epiphanias“, Erscheinung des Herrn. Nun wird…
-
14. November 2019
Mythos Wir hatten das Thema „Von der Bedeutsamkeit des Mythos“, und ich hatte es so aufgezogen, dass am Anfang des Tagesprogramms zwei griechische Schöpfungsmythen standen. Im ersten, dem pelasgischen, erhebt sich die Schöpfungsgöttin Eurynome aus dem Chaos der Urflut und tanzt dann, verkörpert durch ihr Gestirn, als Mondgöttin wie der Mondschein über das dunkle Meer.…
-
10. Oktober 2019
Präludium (Vorspiel) Zufällig ist mir gestern nach dem Abendkurs gesprächsweise der Zufall begegnet. Zufall ist das, was mir ungeplant, unerwartet und unausweichlich zu-fällt. Er ist der kleine Bruder der Zukunft, die eher gemächlich, prozesshaft auf mich zu-kommt. Der Zufall hat keine Zukunft, er hat sie, wenn er auftritt oder auf-fällt, schon hinter sich. Für einen…
-
Und Gott lachte: Achtes Kapitel
…in dem sich Herr Gott ein neues Outfit zulegt und erneut auf Reisen geht, zuvor aber Herrn Paulsen einen Lesetipp gibt Nach dem letzten Besuch hier sei er sehr zufrieden und erleichtert zurück nach Svendborg gefahren, berichtete Herr Christen-Gott, als wir uns zu unserer definitiv letzten Sitzung wiedertrafen. Er war mit einer Reisetasche aus dem…
-
Und Gott lachte: Siebtes Kapitel
in dem Herr Gott Probleme mit seinem Namen ›Christen-Gott‹ bearbeitet. »Sie haben da in Flensburg so schöne alte Kirchen«, begann Herr Christen-Gott unvermittelt, als wir zur fünften Sitzung Platz genommen hatten. »Ich war jetzt ein paar Mal dort, wenn der Organist übte. Bach von der Orgel und ein gotischer Kirchenraum – da wird etwas vom…
-
Und Gott lachte: Sechstes Kapitel
…in dem Herr Gott sich weiter outet und Herr Paulsen sich als desillusioniert erlebt. Als ich Herrn Christen-Gott diesmal fragte, ob vom letzten Mal noch etwas herüber reichte, an vielleicht nicht befriedigend Abgeschlossenem, meinte er nach einer kurzen Recherche, da habe in der zweiten Sitzung etwas mitgeklungen, was noch nicht ausreichend zur Sprache gekommen sei:…
-
Und Gott lachte: Fünftes Kapitel
…in dem Gott zur Schlange wird und die Schlange sich als göttlich erweist »Sie hatten in einem unserer Gespräche mal die Bemerkung gemacht, Mephisto sei Ihr kleiner Bruder. Damals ging das so obenhin weg, es hat mich aber weiterhin beschäftigt – möchten Sie vielleicht noch einmal darauf zu sprechen kommen?« begann ich unsere dritte Sitzung.…
-
Und Gott lachte: Viertes Kapitel
…in dem Gott sich authentisch zum Thema Sünde äußert und Herr Paulsen zu der Einschätzung kommt, dass Gott unmöglich sei Zur zweiten Sitzung eine Woche später erschien Herr Christen-Gott in aufgeräumter Verfassung. Er hatte mit einer Dame disputiert, die wohl auch Dauergast im Hotel war. »Ich habe Ihnen eine kleine Anekdote mitgebracht«, begann er, »von…